- Die Sicht des jeweils Anderen: das Eigene und das Fremde
- Der deutsch-französische Krieg 1870/71
- Der Erste Weltkrieg
- Der Erste Weltkrieg im kollektiven Gedächtnis der Deutschen und der Franzosen
- Der Friedensvertrag von Versailles. Eine Bilanz
- Frankreich und Deutschland im Zweitem Weltkrieg
- Französische Zwangsarbeiter in Deutschland 1940-45
- Deutschland und Frankreich 1944/45
- Die Besatzungszeit
- Vertiefung der deutsch-französischen Beziehungen durch Charles de Gaulle und Konrad Adenauer
- Der Deutsch-Französische Freundschaftsvertrag
- Personen
- Quellen
- Deutsch-französische Beziehungen 1945-2000
- Vierzig Jahre Beziehungen zwischen Frankreich und der DDR
- Vive la République! Marianne als deutsch-demokratischer Mythos im Satiremagazin Eulenspiegel
'Monnet-Memorandum'
Sie sind hier: Deuframat > ... > Die Montanunion > Monnet-Memorandum
Aus dem Monnet-Memorandum vom 3. Mai 1950
II. Die Lage in Deutschland entwickelt sich rasch zu einer gefährlichen Krebskrankheit für den Frieden in naher Zukunft und für Frankreich sehr bald, wenn diese Entwicklung nicht so gelenkt wird, daß die Deutschen Hoffnung schöpfen und mit den freien Völkern zusammenarbeiten. Diese Lage kann nicht durch die Einigung Deutschlands geregelt werden, denn dafür braucht man eine Übereinkunft zwischen den USA und der Sowjetunion, die im Augenblick undenkbar ist. Sie kann auch nicht durch die Integration Westdeutschlands in den Westen geregelt werden,
- denn die Westdeutschen würden damit gegenüber dem Osten zugeben, daß sie die Spaltung akzeptiert haben, während die Einheit notwendigerweise ihr permanentes Ziel sein muß;
- denn die Integration stellt die Frage der Aufrüstung Deutschlands und wird, als Provokation gegenüber den Russen, den Krieg nach sich ziehen;
-  aus unlösbaren politischen Fragen.
 
Dennoch werden die Amerikaner darauf bestehen, daß sich diese Integration innerhalb des Westens vollzieht,
- weil sie wollen, daß irgend etwas geschieht, und weil sie keine andere naheliegende Idee haben;
- weil sie an der Zuverlässigkeit und am Dynamismus Frankreichs zweifeln.
Manche glauben, daß man beginnen muß, einen Ersatz für Frankreich zu          finden. Man sollte gar nicht erst versuchen, das deutsche Problem zu regeln,          denn aus den gegenwärtigen Gegebenheiten kann es nicht geregelt werden.          Man muß diese Gegebenheiten ändern, indem man sie umgestaltet. Man muß          eine dynamische Aktion unternehmen, die die deutsche Situation umgestaltet          und das Denken der Deutschen orientiert, und nicht nach einer statischen          Regelung auf Grund der gegenwärtigen Gegebenheiten suchen. 
         
         III. Die Wiederaufrichtung Frankreichs wird nicht mehr weitergehen, wenn          die Frage der industriellen Produktion Deutschlands und seiner Konkurrenzkapazität          nicht schnell eine Regelung findet. Die Grundlage für die Überlegenheit,          die die französischen Industriellen traditionsgemäß Deutschland zubilligen,          liegt darin, daß es Stahl zu einem Preis produziert, mit dem Frankreich          nicht konkurrieren kann. Daraus schließen sie, daß die gesamte französische          Produktion darunter leiden muß. Schon verlangt Deutschland, seine Produktion          von 11 auf 14 Millionen Tonnen zu erhöhen. Wir werden diese Forderung          ablehnen, aber die Amerikaner werden darauf bestehen. Dann werden wir          Vorbehalte machen, und schließlich werden wir nachgeben. Zur gleichen          Zeit stagniert die französische Produktion; sie geht sogar zurück. [...]         
 Mit der vorgeschlagenen Lösung verschwindet die Frage der Herrschaft          der deutschen Industrie, deren Existenz in Europa eine Furcht verursachen          würde, die Grund ständiger Unruhe wäre, schließlich die Vereinigung Europas          verhindert und Deutschland erneut in den Abgrund stürzt. Diese Lösung          schafft im Gegensatz dazu für die Industrie sowohl in Deutschland als          auch in Frankreich Bedingungen gemeinsamer Expansion in der Konkurrenz,          wobei jede Form von Beherrschung fortfällt. [...] 
         
         V. Im gegenwärtigen Zeitpunkt kann Europa nur aus Frankreich geboren werden.          Nur Frankreich kann sprechen und handeln. Wenn aber Frankreich jetzt nicht          spricht und handelt, was wird dann geschehen? Um die Vereinigten Staaten          wird eine Ansammlung zustande kommen, freilich mit dem Ziel, den Kalten          Krieg mit größerer Kraft zu führen. Der einleuchtende Grund dafür ist          darin zu suchen, daß die Länder Europas Angst haben und Hilfe suchen.          England wird sich mehr und mehr den Vereinigten Staaten annähern; Deutschland          wird sich rasch entwickeln, wir können seine Aufrüstung nicht verhindern.          Frankreich wird in seinen Malthusianismus von eh und je zurückfallen,          und diese Entwicklung wird unweigerlich in seiner Ausschaltung enden. 
         
         VI. Seit der Befreiung haben die Franzosen, die sich durch die Prüfungen          nicht haben unterkriegen lassen, Beweise von Vitalität und Glauben an          die Zukunft vorgelegt: Entwicklung der Produktion, Modernisierung und          Umgestaltung der Landwirtschaft, Instandsetzung der Französischen Union          usw. Nun haben aber die Franzosen im Laufe dieser Jahre Deutschland und          seine Konkurrenz vergessen. Sie glaubten an den Frieden. Plötzlich finden          sie Deutschland und den Krieg wieder. 
         
         Die Erhöhung der deutschen Produktion, die Organisierung des Kalten Krieges          werden bei ihnen wie in der Vergangenheit Gefühle der Furcht hervorrufen          und malthusianistischen Reflexen neue Nahrung geben. Sie werden in ihre          furchtsame Psychologie zurückfallen, und zwar genau in dem Augenblick,          in dem die Kühnheit ihnen erlauben würde, diese beiden Gefahren zu beseitigen          und jene Fortschritte ins französische Bewußtsein zu rücken, zu denen          sie im Grunde bereit sind. 
         
         In dieser Konjunktur ist Frankreich vom Schicksal auserwählt. Wenn es          die Initiative ergreift, welche die Furcht beseitigt, die Hoffnung in          die Zukunft neu belebt, die Schaffung einer Kraft des Friedens ermöglicht,          dann wird es Europa befreit haben. Und in einem derart befreiten Europa          wird der Geist der auf französischem Boden geborenen Menschen, die in          Freiheit und unter sich ständig bessernden Bedingungen leben, weiterhin          einen wichtigen Beitrag leisten. 
 		
 		Gilbert Ziebura, Die deutsch-französischen Beziehungen seit 1945, Stuttgart  		21997, S. 498-504.