- Die Sicht des jeweils Anderen: das Eigene und das Fremde
- Der deutsch-französische Krieg 1870/71
- Der Erste Weltkrieg
- Der Erste Weltkrieg im kollektiven Gedächtnis der Deutschen und der Franzosen
- Der Friedensvertrag von Versailles. Eine Bilanz
- Frankreich und Deutschland im Zweitem Weltkrieg
- Französische Zwangsarbeiter in Deutschland 1940-45
- Die Besatzungszeit
- Die Montanunion
- Vertiefung der deutsch-französischen Beziehungen durch Charles de Gaulle und Konrad Adenauer
- Der Deutsch-Französische Freundschaftsvertrag
- Personen
- Quellen
- Deutsch-französische Beziehungen 1945-2000
- Vierzig Jahre Beziehungen zwischen Frankreich und der DDR
- Vive la République! Marianne als deutsch-demokratischer Mythos im Satiremagazin Eulenspiegel
'Adenauer an Weitz'
Sie sind hier: Deuframat > ... > Deutschland und Frankreich 1944/45 > Adenauer an Weitz
Konrad Adenauer in einem Brief vom 31. 10. 1945 an den Duisburger Oberbürgermeister Heinrich Weitz
In Westeuropa sind die führenden Großmächte England und Frankreich. Der          nicht von Russland besetzte Teil Deutschlands ist ein integrierender Teil          Westeuropas. Wenn er krank bleibt, wird das von schwersten Folgen für          ganz Westeuropa, auch für England und Frankreich sein. Es liegt im eigensten          Interesse nicht nur des nicht von Russland besetzten Teiles Deutschlands,          sondern auch von England und Frankreich, Westeuropa unter ihrer Führung          zusammenzuschließen, den nicht russisch besetzten Teil Deutschlands politisch          und wirtschaftlich zu beruhigen und wieder gesund zu machen. Eine Lostrennung          des Rheinlandes und Westfalens von Deutschland dient diesem Zweck nicht,          sie würde das Gegenteil herbeiführen. Man würde eine östliche politische          Orientierung des nicht russisch besetzten Teiles Deutschlands herbeiführen.          Dem Verlangen Frankreichs und Belgiens nach Sicherheit kann auf die Dauer          nur durch wirtschaftliche Verflechtung von Westdeutschland, Frankreich,          Belgien, Luxemburg, Holland wirklich Genüge geschehen. Wenn England sich          entschließen würde, auch an dieser wirtschaftlichen Verflechtung teilzunehmen,          so würde man dem doch so wünschenswerten Endziele, Union der westeuropäischen          Staaten, ein sehr großes Stück näherkommen.
              Konrad Adenauer, Erinnerungen 1945-1953, Stuttgart 1965, S. 39 f.