- Das Projekt Deuframat.de
 - Unterrichtspraxis
 - Empirische Befunde zu Europabegriffen und -einstellungen von Jugendlichen
 - Jugendliche in Deutschland 1992
 - Jugendliche in Europa 1995
 - Wünschenswerte Lerninhalte zur europäischen Geschichte
 - Thesen zum Zusammenhang von"Europäischer Integration" und Geschichtslernen
 - Liste kategorial zentraler Themen
 - Unerforschte Lernprogression bzw. Entwicklungslogik
 - Einschlägige experimentelle Befunde
 - Einschlägige fachliche Fähigkeitsniveaus
 - Literaturhinweise
 - Welches Europa soll es denn sein?
 - Europa & Schule, Schule & Europa
 - Europa denken lernen
 - Deuframat im Unterricht
 - In einem neuen Europa
 
Sie sind hier: Deuframat > ... > Vorbemerkung
Vorbemerkung
Der Titel weist in seiner Dreierformel daraufhin, dass die angesprochenen Aufgaben nur knapp angerissen werden können. Es geht zunächst um eine Skizze von empirischen Befunden über Europakenntnisse und -interessen Jugendlicher, dann um Vorüberlegungen zu curricularen Entscheidungen und schließlich um den Nachweis ungeklärter Voraussetzungen für unterrichtsmethodische Zugänge. Dabei werden - aus Sicht der Geschichtsdidaktik - drei Bälle ins Spielfeld geworfen, die hoffentlich aufzufangen und produktiv zu nutzen sind. Alle drei Zugriffe sind allerdings nicht perfekt (und zudem unzureichend miteinander vernetzt):
- Das empirische Material ist veraltet (1992, 1995); aus anderen Untersuchungen, z.B. Shell-Studien ("Jugend" 2000 und 2002), lässt sich aber nur teilweiseEinschlägiges heranziehen.
 - Der curriculare Vorschlag ist unerprobt, ja weitgehend undiskutiert; das Gespräch darüber muss erst noch geführt werden.
 - Der entwicklungslogische Teil zielt - jedenfalls in der deutschsprachigen Geschichtsdidaktik - in eine Forschungslücke; er kann daher nur ganz grob Fragestellungen aufreißen.