French
German
 
Seite zur Sammlung hinzufügen
'Die republikanischen Werte im Konflikt mit dem Imperativ der Befreiung'
 
1 Seite(n) in der Sammlung
 
 
 
 
 

Die republikanischen Werte im Konflikt mit dem Imperativ der Befreiung

Die Aufklärung in Deutschland war eine Mischung aus Kampf gegen den herrschenden Absolutismus und dem Streben nach politischer Einigung, wobei sich beide Projekte wechselseitig ausschlossen: Die revolutionären Werte, die eine neue Ordnung forderten, wurden mit militärischen Mitteln importiert durch einen Besatzer aus dem Westen, Napoleon Bonaparte [1] . In dieser paradoxen Situation gerieten die preußischen, anti-napoleonischen, also anti-französischen Kriege zur Bestätigung eines deutschen Nationalgefühls, das von einer eigenartigen Ambivalenz geprägt war. Die Umsetzung der Werte der Französischen Revolution in einer bürgerlichen Revolution gegen die alte Ordnung stieß sich an der historischen Wirklichkeit einer nationalen Befreiung von einem fremden Besatzer. Dieser Befreiungskampf entsprach somit in keiner Weise dem revolutionären Ideal, das die Intelligenz und die aufgeklärten Teile der deutschen Bourgeoisie so begeistert bejubelt hatten. Hinzu kam der religiöse Dualismus, der den deutschen Fürsten und ihren Dynastien zusätzliche Legitimität verlieh. Die Rivalität zwischen dem protestantischen Preußen und dem katholischen Habsburg ist auch Ausdruck dieses Gegensatzes.

Jenseits der Verwerfungen, die die Suche nach einem nationalen Konzept verursachte und jenseits der unterschiedlichen Vorstellungen über die institutionelle Form, die ein deutscher Nationalstaat erhalten sollte, betraf die Frage der Definition der deutschen Nation auch die beiden wichtigsten hegemonialen Kräfte des ehemaligen Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation, die habsburgische und die preußische Dynastie. Hinfort schwankte die Definition der deutschen Nation zwischen einer "großdeutschen" Lösung, die basierte auf der Sprache und somit den größten Teil des habsburgischen Reiches (nicht jedoch seine slawischen und ungarischen Gebiete) einschloss und einer "kleindeutschen" Lösung, die das Reich der Habsburger [2] ausschloss zu Gunsten eine preußischen Hegemonie. Diese Definitionskriterien hatten also unmittelbare folgen für die territoriale Definition des zukünftigen deutschen Nationalstaates.

Abbildung 5:

Die deutsche Nationalversammlung in der Paulskirche in Frankfurt/Main am 18. Mai 1848

Lithographie

 

Internet-Quelle [3]

Ohne auf Details der - gescheiterten (2) - bürgerlichen Revolution [4]  von 1848 einzugehen, ist hier festzuhalten, dass jenseits der Frage wer und was denn dieses Deutschland bildete, es auch nicht gelang, sich von den alten feudalen und absolutistischen Strukturen zu befreien. Die demokratische Paulskirchenversammlung vom 18. Mai 1848 in Frankfurt vermochte es nicht nur nicht, die alte Ordnung abzuschaffen, sie wurde schließlich unter den Stiefeln des preußischen Militarismus zertreten. Dieser Akt öffnete den Weg für eine deutsche Einigung auf der Grundlage einer "kleindeutschen" Lösung. 

Die absolutistische Ordnung dauerte also fort, und es waren die territorial orientierten monarchischen Strategien, die dann jenes folgenreiche Projekt einer Heirat zwischen den (katholischen) Hohenzollern von Sigmaringen (3) und den spanischen Bourbonen zustande brachten, welches von Napoleon III [5]  als strategische Bedrohung Frankreichs durch Preußen verstanden wurde. Verzichtet wird hier auf die geschickte Manipulation der französischen Protestnoten (Emser Depesche [6] ) durch Bismarck, um den Krieg von 1870-1871 auslösen zu können. Es war schließlich dieser Krieg, der die Entstehung eines deutschen Staates zur Folge hatte, der politisch vom preußischen Militarismus beherrscht wurde. Dieser preußisch-deutsche Staat entwickelte dann schnell Großmachtvisionen, u. a. indem er geschickt die Frustrationen des deutschen Nationalismus instrumentalisierte. In gewisser Weise findet der Minderwertigkeitskomplex des deutschen Nationalismus seinen symbolischen Ausdruck in der Tatsache, dass dieser Nationalstaat - unter Ausschluss der Habsburger Reiches - außerhalb des deutschen Staatsgebiets, im Schloss von Versailles proklamiert wurde. 

_____________________

Anmerkungen

(2) Voir la documentation de Wolfgang Hug, "1848/49. Das 'tolle Jahr'. Revolution in Deutschland", Geschichte aus erster Hand, Nr.2/1988.

(3) En fait, les Hohenzollern étaient à l'origine catholiques, et la conquête de la Prusse orientale était la préoccupation des chevaliers allemands lors des croisades. Ce n'est qu'à la suite de la Paix d'Augsbourg que la lignée "prussienne" des Hohenzollern devint protestante.