French
German
 
Seite zur Sammlung hinzufügen
'Territorialstrukturen im 20. Jahrhundert'
 
1 Seite(n) in der Sammlung
 
 
 
 
 

Territorialstrukturen im 20. Jahrhundert

Aktuelle Abbildung Frankreichs mit seinen Departements

Kommentar: etabliert am Ende des 18. Jh. und dirigiert von einem ernannten Präfekten, vermittelt die Verwaltung auf Departementebene die Politik der Pariser Zentrale auf mittlerer Ebene. Arrondissements und kommunale Verwaltung ergänzen diesen politischen Aufbau auf der unteren Ebene.


Internet-Quelle [1]  (08.09.2003)

 

 

 

 

 

 

Schematische Darstellung der Bundesrepublik Deutschland

Kommentar: schematische Darstellung der Bundesrepublik Deutschland aufgeteilt nach Ländern. Die Länder der Bundesrepublik Deutschland verfügen über eigene Länderparlamente und Landesregierungen, die auf Landesebene gewählt werden. Ihren Sitz haben sie in den jeweiligen Hauptstädten der Länder. Diese Bundesländer verfügen über Kulturhoheit gegenüber der Bundesregierung in Berlin. Polizei und Justiz sind föderal organisiert. Die Bundesländer bilden die territoriale Entwicklung Mitteleuropas vom 16. bis zum 19. Jh. ab. 


Internet-Quelle [2]  (08.09.2003)

 

 

 

Schematische Darstellung der Bundesrepublik Österreich

Kommentar: schematische Darstellung der föderal strukturierten Bundesrepublik Österreich aufgeteilt nach Ländern, die - ausgestattet mit teilhoheitlichen Rechten - von einem gewählten Landeshauptmann regiert werden. Die Regierungszentrale hat ihren Sitz in Wien. Die österreichischen Bundesländer spiegeln die territoriale Struktur der habsburgischen Besitzungen im Kontext des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation bis 1806. 


Internet-Quelle [3]  (08.09.2003)

 

Schematische Darstellung der Schweiz

Kommentar: schematische Darstellung der Schweiz (Confoederatio Helvetica) aufgeteilt nach Kantonen. Die Schweizer Bundesregierung hat ihren Sitz in Bern. Die Kantone verfügen europaweit über das höchste Maß politischer und rechtlicher Eigenständigkeit gegenüber dem gesamtschweizerischen Bundesrat. Die politische, rechtliche und kulturelle Vielfalt der Schweiz drückt sich auch in der Führung von mehreren Amtssprachen aus. Bis 1648 zum Reich gehörend, verweisen die Kantone mit ihrer politischen Eigenständigkeit auf die politische Geschichte der Schweizer Eidgenossenschaft seit dem Ende des 13. Jh.


Internet-Quelle [4]  (08.09.2003)